Der Mastitis-Identifikationstest MID von Suisselab AG ermöglicht die Identifikation und die Quantifizierung der 15 wichtigsten Mastitiserreger sowie zusätzlich des Penicillin-Resistenzgens (blaZ) der Staphylokokken.
MID-Test PathoProof C16
Der PathoProof Complete 16 (C16) PCR Test der Firma Thermo Fisher Scientific erlaubt einen raschen, empfindlichen und präzisen Nachweis der wichtigsten Mastitiserreger. Dank der eingesetzten quantitativen real-time PCR Technik können die nachgewiesenen Erreger quantifiziert und in semiquantitativen Klassen angegeben werden. Die Befunde liegen in der Regel am Tag des Probeneingangs vor.
Der MID C16-Test eignet sich zur ätiologischen Diagnostik bei einer akuten oder subklinischen Mastitis, zur Kontrolle des Therapieerfolgs sowie zur generellen Abklärung von Tieren (Zukauf, Alpung, Trockenstellen, etc.).
Ihre Vorteile
- Empfindlicher und präziser Nachweis der 15 wichtigsten Mastitiserreger
- Resultat als zuverlässige Grundlage für eine Therapie
- Höhere Milchleistung
- Weniger Qualitätsabzüge
- Rasches Vorliegen der Prüfberichte; i.d.R. am Tag des Probeneingangs im Labor
- Sehr attraktives Preis-/Leistungsverhältnis
Methode/Ergebnis
Methode
Der PathoProof C16 Test basiert auf der Polymerase-Kettenreaktion (English: Polymerase Chain Reaction, PCR), bei welcher das Erbgut (die DNA) der Erreger direkt nachgewiesen wird. Bei der PCR Untersuchung müssen die Keime nicht vermehrt werden, daher kann der Test auch mit konservierter Milch oder Milch von antibiotisch vorbehandelten Tieren durchgeführt werden.
Ergebnis
Im Prüfbericht werden die gefundenen Erreger (z.B. Str. uberis) oder Erregergruppen (z.B. Staphylococcus sp.) semiquantitativ aufgelistet. Die Interpretation des Prüfberichts sollte zusammen mit dem Bestandestierarzt gemacht werden. Auf Wunsch verschickt Suisselab AG eine Kopie des Prüfberichts direkt an Ihren Tierarzt.
Probeentnahme
Für eine optimale Aussagekraft der MID Untersuchung ist es wichtig, dass eine Kontamination der Milchprobe mit Fremdkeimen aus der Umwelt oder aus Milch von anderen Tieren vermieden wird. Die Entnahme der Milchprobe muss daher unter aseptischen/sterilen und verschleppungsfreien Bedingungen erfolgen. Bitte beachten Sie unsere Anleitung zur aseptischen Probenahme für die PCR Mastitis-Untersuchung MID.
Anleitung Probennahme MID
Preise und Konditionen
Preise
Untersuchungsparameter: MID C16-Test
Methode: PCR
Preis: Fr. 29.–/Analyse
Konditionen
Im Preis inbegriffen sind das Probenmaterial, die Analyse und die Ergebnismitteilung
Neue Preisliste 2021
Suisselab AGB
Angebot MID-Untersuchung der Zuchtverbände:
swissherdbook
Braunvieh Schweiz
Unterlagen
Auftrag Mastitis Identifikation MID
Auftragsformular MID
Broschüre Mastitis Identifikation MID Broschüre MID
Anleitung zur aseptischen Probenahme für die PCR Mastitis-Untersuchung MID
Anleitung Probennahme MID
Interpretationshilfe Mastitis Identifikation MID
Interpretationshilfe MID
Fachinformation Mastitis Identifikation MID
Fachinformation MID
Fachinformation PathoProof PCR Assays von Thermo Fisher Scientific
Fachinformation PathoProof PCR Assays
Fragen und Antworten
Wie viele MID PCR-Untersuchungen sind für einen Staph. aureus Freiheitsnachweis nötig?
Beim kulturellen Erregernachweis wird empfohlen, 3 Proben im Abstand von 10 Tagen zu untersuchen. Nur wenn alle 3 Proben negativ sind, kann das Tier als negativ betrachtet werden. Beim PCR-Nachweis wird eine Untersuchung als ausreichend betrachtet. Bei der Sanierung eines Staph. aureus-Betriebes sollte jedoch die Gruppe der negativen Tiere monatlich mittels einer Poolprobe wieder auf Staph. aureus untersucht werden.
Wie viele Einzeltier-Milchproben dürfen bei der Abklärung eines Bestandes auf Staph. aureus in einer Poolprobe untersucht werden?
Die höchste Empfindlichkeit besteht, wenn jedes Tier einzeln untersucht wird. Um Kosten einzusparen, können jedoch Tiere auch in Gruppen (Pools) untersucht werden. Nur bei einem positiven Befund der Poolprobe, müssen die darin enthaltenen Tiere einzeln untersucht werden. Je grösser der Pool, desto geringer die Empfindlichkeit des Erregernachweises. Wir empfehlen Pools mit maximal 10 Tieren.
Wie lange ist die Wartezeit nach einer Antibiotika-Therapie bis der Therapieerfolg mit einer PCR-Untersuchung überprüft werden kann?
Bei Mastitiden, die von Problemkeimen (Staph. aureus, Strept. uberis) verursacht werden, sollte der Therapieerfolg mit der Analyse einer Milchprobe innerhalb von ca. 2–3 Wochen nach Abschluss der Behandlung erfolgen. Für Straph. aureus ist die PCR wegen ihrer höheren Sensitivität die Methode der Wahl.
Kann ich als Mitglied eines Zuchtverbands MID-Untersuchungen über den Zuchtverband durchführen?
Mitglieder von swissherdbook und Braunvieh Schweiz können die Analysen vergünstigt über den Zuchtverband durchführen lassen. Damit die Untersuchungen über den Zuchtverband abgewickelt werden, müssen die Proben mit einem Auftragsformular von swissherdbook bzw. Braunvieh Schweiz eingeschickt werden. Die Probenahme-Sets hierfür können bei swissherdbook und Braunvieh Schweiz online (redonline bzw. BrunaNet) oder telefonisch bestellt werden. Werden die Proben mit dem Auftragsformular von Suisselab eingeschickt, werden die Untersuchungen von Suisselab direkt dem Einsender übermittelt und in Rechnung gestellt.
Probenahme-Set bestellen

Die Zustellung des Probenahme-Sets erfolgt kostenlos. Die Material- und Logistikkosten sind im Analysepreis enthalten.
Auftragsformular
Auftrag Mastitis Identifikation MID (PDF)
Auftragsformular MID
Beratung

Daniel Glauser
Dr. med. vet. FVH, Ph.D.
Bereichsleiter Vet. med. Diagnostik
031 919 33 22
E-Mail